SAP. Hate it or love it.
Gemessen nach dem Umsatz ist SAP aktuell das größte europäische (und außeramerikanische) sowie das weltweit drittgrößte Softwareunternehmen. Aktuell ist SAP wieder in den Schlagzeilen: 8000 Stellen sollen weltweit abgebaut werden, davon 2600 in Deutschland. Die Belegschaft antwortet prompt: Inzwischen haben sich 5300 Mitarbeiter:innen für das Abfindungs- und Vorruhestandsprogramm des Konzerns gemeldet. “Von Interessent:innen sollen sich rund 60 Prozent für eine Vorruhestandsregelung gemeldet haben, der Rest würde das Unternehmen gegen eine Abfindung verlassen.”
Werden jetzt also dringend benötigte SAP-Entwickler:innen freigesetzt in einem stark beanspruchten Nachfrage-Markt?
Wahrscheinlich ja. Bei Gehältern von 90.000 Euro für Senior SAP-Developer kommt das trotzdem nicht für jedes Unternehmen in Frage. Was können Unternehmen also tun?
In Anbetracht des inzwischen nicht nur Fachkräftemangels, sondern Arbeitskräftemangels in Deutschland ist Upskilling dein bester Freund, wenn es um Softwareentwicklung geht. Ja, wirklich. Dauert zu lange, sagst du? Mitnichten Freunde! Die meisten Developer bringen eine solide Grundlage mit, um in absehbarer Zeit im SAP Umfeld produktiv zu werden. Hier unterscheidet sich auch Upskilling from Reskilling – Upskilling setzt auf einer Basis auf. Das bedeutet, bereits vorhandene Fähigkeiten und Kenntnisse werden weiterentwickelt und/oder vertieft.
Okay, wir hören schon euren nächsten Einwand – “Und was ist mit Erfahrung?” Also das muss man SAP lassen – während es früher eher einer Blackbox glich, gibt es heutzutage eine öffentliche und aktive SAP Community mit fast 800.000 Mitgliedern. Dort findet ihr Antworten auf beliebte Probleme oder auch Fachkräfte, die ihr ggf. gezielt ansprechen könnt um hochspezielle Probleme zu lösen. Und damit sind wir beim letzten möglichen Einwand: “Und was kostet das?” Haltet euch fest: SAP haut hochwertige Developer-Trainings für lau raus (siehe Abb. 1)! Während sowas früher locker ein paar Tausend Euro gekostet hätte, bietet euch SAP die ganze Palette an Trainings und Weiterbildung für jede Entwicklungsstufe kostenlos an. Chapeau, SAP!
Wir schauen deswegen in diesem Beitrag in das “Wesen der SAP Developer” und wie ihr in diesem Bereich eure Entwickler:innen auf Geschwindigkeit bekommt.
SAP-Entwickler:innen sind auf verschiedene Rollen und Technologien innerhalb des SAP-Ökosystems spezialisiert. Wir haben die wichtigsten 5 Schwerpunktbereiche von SAP Entwickler:innen identifiziert:
Beschreibung: Konzentriert sich auf die Entwicklung von Anwendungen mit der Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming), die die wichtigste Programmiersprache für SAP-Anwendungen ist.
Hauptaufgaben: Entwicklung und Pflege von benutzerdefinierten Berichten, Schnittstellen, Erweiterungen und Formularen.
Wichtige Fähigkeiten & Technologien: Beherrschung von ABAP, ABAP Objects, ALV (ABAP List Viewer), Verständnis der SAP-Module und Erfahrung mit SAP-Erweiterungen und BAPIs (Business Application Programming Interfaces).
Beschreibung: Spezialisiert auf die Entwicklung von Benutzeroberflächen mit SAP Fiori, einer Sammlung von UX-Designprinzipien, und SAPUI5, einem JavaScript-Framework.
Hauptaufgaben: Entwicklung von responsiven Webanwendungen unter Verwendung der Fiori-Designprinzipien und des SAPUI5-Frameworks.
Wichtige Fähigkeiten & Technologien: JavaScript, HTML5, CSS, SAPUI5, OData-Dienste und Kenntnisse der Fiori-Elemente und Richtlinien.
Beschreibung: Arbeitet auf SAP HANA, einer In-Memory-Datenbankplattform, und konzentriert sich auf die Entwicklung von Anwendungen und die Optimierung der Leistung.
Hauptaufgaben: Entwerfen und Entwickeln von Anwendungen für die SAP HANA-Plattform und Optimieren der Datenbankleistung.
Wichtige Fähigkeiten & Technologien: SQLScript, XSJS, XS Advanced, SAP HANA CDS (Core Data Services), Verständnis von In-Memory-Computing und Erfahrung mit SAP HANA XS Advanced.
Beschreibung: Konzentriert sich auf die Integration von SAP-Systemen mit anderen Systemen unter Verwendung verschiedener Middleware und Integrationswerkzeuge.
Hauptaufgaben: Integration von SAP-Systemen in andere Software und Dienste.
Wichtige Fähigkeiten & Technologien: Kenntnisse von SAP PI/PO (Process Integration/Process Orchestration), SAP Cloud Platform Integration, Verständnis von REST/SOAP APIs und IDocs.
Beschreibung: Spezialisiert auf SAP Business Warehouse und Business Intelligence mit Schwerpunkt auf Datenmodellierung, -extraktion und -berichterstattung.
Hauptaufgaben: Datenmodellierung, -extraktion, -transformation und -berichterstattung.
Wichtige Fähigkeiten & Technologien: SAP BW, SAP BI, SAP BusinessObjects, BEx (Business Explorer), HANA für BW, Data Warehousing-Konzepte und Kenntnisse in Reporting-Tools wie SAP BusinessObjects.
Neben der Spezialisierung gibt es eine Reihe von essenziellen Programmiersprachen und Technologien im SAP Techstack
1. ABAP: Die Kernsprache für die SAP-Anwendungsentwicklung. ABAP Objects, die objektorientierte Erweiterung, ist ebenfalls unerlässlich.
2. JavaScript: Wichtig für die Entwicklung von SAPUI5 und Fiori.
3. SQLScript: Wird für die Entwicklung nativer Anwendungen auf der SAP HANA-Plattform verwendet.
4. HTML5/CSS: Erforderlich für die Erstellung von Benutzeroberflächen in SAP Fiori-Anwendungen.
5. Java: Wird manchmal in älteren SAP-Anwendungen und für Integrationszwecke verwendet.
6. XML und JSON: Werden häufig für den Datenaustausch verwendet, insbesondere bei Integrationen.
7. OData: Ein Protokoll, das für den Aufbau und die Nutzung von RESTful APIs verwendet wird und für SAP Fiori-Anwendungen wichtig ist.
8. REST/SOAP-APIs: Wichtig für die Integration von SAP mit anderen Systemen.
9. Python: Wird zunehmend für Datenmanipulation und Integrationsaufgaben verwendet.
Kommen wir nun zum spannenden Teil – wie viel Zeit müssen eure Entwickler:innen und auch ihr als Organisation in das Upskilling hineinstecken?
Generell hängt es von verschiedenen Faktoren ab: Wie viel Vorerfahrung ist vorhanden, wie komplex ist die Technologie und natürlich wie (zeitlich) intensiv wird das Schulungsprogramm ablaufen? Trotzdem können wir einen geschätzten Zeitrahmen für jede Rolle liefern. Die Informationen dazu kommen aus den offiziellen Lernpfaden und Kursen von SAP.
Und auch aus Erfahrungsberichten und Geschichten über den beruflichen Aufstieg in den Foren der SAP Community.
Zeitrahmen: 3 bis 6 Monate
Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. Java, C++), Verständnis von Geschäftsprozessen.
Lernpfad:
Zeitrahmen: 4 bis 8 Monate
Voraussetzungen: Kenntnisse in JavaScript, HTML5, CSS, Verständnis von RESTful Services.
Lernpfad:
Zeitrahmen: 6 bis 12 Monate
Voraussetzungen: Gute SQL-Kenntnisse, grundlegendes Verständnis von Datenbankkonzepten, vorherige Erfahrung mit Programmierung oder Datenmodellierung.
Lernpfad:
Zeitrahmen: 6 bis 9 Monate
Voraussetzungen: Kenntnisse von Integrationskonzepten, Verständnis von APIs, grundlegende Programmiererfahrung.
Lernpfad:
Zeitrahmen: 6 bis 12 Monate
Voraussetzungen: Verständnis von Data-Warehousing-Konzepten, SQL und grundlegende Programmierfähigkeiten.
Lernpfad:
Nochmals: Diese Zeiträume sind Richtwerte und können je nach individuellem Lerntempo, Vorerfahrung und verfügbaren Ressourcen variieren. Kontinuierliches Lernen und praktische Umsetzung sind entscheidend, damit sich dieses Wissen dauerhaft verankert.
Hier sind weitere Informationen und Ressourcen für euch:
1. [SAP Community]
2. [SAP Developer Center]
3. [SAP Learning Hub]
4. [SAP Training]
5. [SAP Dev Tutorials]